Nahrungsergänzungsmittel, kurz NEM, dienen als Ergänzung zu der gewöhnlichen Ernährung und
kommen beispielsweise als Kapseln, Tabletten, Flüssigkeiten, Pulver oder Brausetabs vor. Sie
enthalten bestimmte, oft hochdosierte Nährstoffe, wie Mineralstoffe, Ballaststoffe oder Vitamine,
die auch in gewöhnliche Lebensmittel stecken. Außerdem können NEM in Apotheken, Drogerien
und Supermärkten erworben werden. NEM haben jedoch keine arzneiliche Wirkung.
Laut der Gesellschaft für Ernährung, dem Robert Koch- Institut und dem Bundesinstitut für
Risikobewertung benötigen gesunde Menschen mit einer ausgewogenen Ernährung keine
zusätzlichen NEM. Dennoch wird manchen Menschen die Einnahme von NEM bei
Mangelzuständen empfohlen. Hierzu zählen zum einen Menschen, die sich eingeschränkt bzw.
unzureichend ernähren. Ein Beispiel hierfür wäre eine vegane Ernährung. Personen im höheren
Alter können oftmals Nährstoffe über die Ernährung nicht mehr effizient genug aufnehmen, daher
wäre hierbei eine NEM- Einnahme empfehlenswert und könnte dem Nährstoffmangel
entgegenwirken. Zudem sollten Neugeborene beispielsweise Vitamin K einnehmen, um vor
Hirnblutungen geschützt zu sein. Falls in einer Schwangerschaft das Baby im Mutterleib mit
ungenügend Folat versorgt wird, können NEM wie Folsäure- Präparate eine Fehl- oder Frühgeburt
vorbeugen. Ebenso bei Darmerkrankungen, wie Zöliakie, ist die Verdauung und somit die Nährstoffaufnahme gestört. NEM können hier zur Regenration der Schleimhaut hilfreich sein. Auch
viele Sportler*innen nehmen neben dem stillen, natriumreichen Wasser auch isotonische Getränke
zu sich. Diese enthalten gelöste Substanzen, wie Mineralstoffe und Kohlenhydrate und werden bei
gleicher Teilchenkonzentration wie das Blut auf schnellster Art aufgenommen. NEM können bei
angemessener Menge einen Nährstoffmangel ausgleichen, sofern dieser Ausgleich nicht durch eine
passende Ernährung zu erreichen ist. Allerdings ist ebenso bewiesen, dass
Nahrungsergänzungsmittel nicht immer Krankheiten vorbeugen oder heilen können. Beispielsweise
besteht kein Schutz gegen Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei einer Aufnahme von
Vitaminpräparaten.
Wenn bestimmte Präparate, wie beispielsweise Präparate mit Vitamin A, E oder Betacarotin, über
einen längeren Zeitraum, hoch,- bzw. überdosiert eingenommen werden, kann ein
Erkrankungsrisiko erhöht werden. Außerdem besteht auch die Gefahr, dass nach Einnahme von
Nahrungsergänzungsmittel allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Zudem könnte
es zu einer gegenseitigen Beeinflussung von Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimittel
kommen, beispielsweise zu einer Abschwächung oder Verstärkung eines Arzneistoffes, sofern
beides zeitgleich eingenommen wird.
Bei einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung, sollte der Körper mit allen wichtigen
Nährstoffen, in einer optimalen Menge, versorgt werden. Somit wäre eine zusätzliche Einnahme
von Nahrungsergänzungsmitteln nicht notwendig. Liefert die allgemeine Ernährung nicht
genügend Nährstoffe, können NEM bei Personen mit höherem Nährstoffbedarf hilfreich sein, um
die Aktivität von Enzymen und Hormonen anzukurbeln.
Kommentar Bildbeitrag
AntwortenLöschenHallo Lieber Blog-Verfasser,
zuerst möchte ich deinen Blog loben. Ich finde du hast dich für ein sehr spannendes und modernes Thema entschieden. Die Idee mit Kapsi finde ich auch super. Etwas schockiert hat mich, dass NEM keine arzneiliche Wirkung haben. So sehr wie mit denen herumgeschmissen wird muss man richtig aufpassen, dass man nicht zu viele zu sich nimmt. Neu war mir auch, dass selbst Schwangere durch NEM, genauer gesagt der Folsäure, eine Fehl- und Frühgeburt vorbeugen können. Du schriebst in deinem Blog, dass die überdosierte Einnahme von Vitamin A,E und Betacarotin das Risiko zu erkranken erhöht. Meine Frage ist hier, wie genau erkranken? Reden wir hier über eine Grippe oder ist es was ernsteres. Selber habe ich schonmal NEM genommen, um die Frage von Kapsi zu beantworten. Als ich jünger war, gab mir meine Mutter ab und zu „Vitamine A bis Zink“. Mir ging es dabei glaube ich gut, es ist schon ein Weilchen her als ich die Vitamine zu mir genommen habe.
Vielen Dank für den Informativen Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen
Dusan Marinkov
Hallo lieber Dusan,
Löschenherzlichen Dank für deinen netten Kommentar. Es freut mich, dass dir das Thema „Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel“ sehr gefallen hat. Du hast richtig gelesen, dass wenn bestimmte Präparate, wie beispielsweise Präparate mit Vitamin A, E oder Betacarotin, über einen längeren Zeitraum, hoch,- bzw. überdosiert eingenommen werden, ein Erkrankungsrisiko erhöht werden kann. Zu viel Vitamin A kann zu Haarausfall, aufgeplatzten Lippen, trockener Haut, geschwächten Knochen, Kopfschmerzen und zu einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut führen. Eine über einen längeren Zeitraum zu hohe Dosierung an Vitamin E sollte vermieden werden, da unter anderem Magen-Darm-Probleme und ein erhöhtes Blutungsrisiko verursacht werden kann. Die Zufuhr großer Mengen an Beta-Carotin, sowohl in Form von Nahrungsergänzungen als auch in Form von konventionellen Lebensmitteln, kann zu einer Carotenodermie, das heißt Gelbfärbung der Haut, führen. Ich hoffe, ich konnte dir hiermit einen tieferen Einblick in die NEM gewähren und du hast einiges mitnehmen können. Nochmals herzlichen Dank für deinen Kommentar.
Liebe Grüße
Monika B.